Interview mit caratart Mentor Mathias Köhler aka Loomit

Graffiti Kunst by Loomit

Wie sind Sie zur Graffiti-Kunst gekommen?

Schon als Kind hatte ich viel gezeichnet, was sich nicht nur auf Malblöcke beschränkte, sondern über die Kinderzimmer-Tapete auf sämtlichen Schulheften und Schulbüchern übergriff. Mit vierzehn erfuhr ich über einen Freund, dass die komplette New Yorker U-Bahn von so genannten Writern bemalt wurde, die dazu Sprühdosen verwendeten und da meine Mutter tatsächlich eine kleine Kollektion davon besaß, war das der erste Schritt.

Was ihr ihr bisher größtes Projekt?

Das Red Bull Fußballstadion in Salzburg 2006 zusammen mit Kollege Esher aus Berlin und die 600 Quadratmeter große Wand für das Trockendock im Hamburger Hafen 2004.

Welches Projekt hat Ihnen am meisten Spaß gemacht?

Mein Reisen, die mich in die sozialen Brennpunkte der Welt brachten, wodurch ich dort mit meiner Form der Malerei öffentliche Flächen in Beschlag nehmen konnte.

Related Articles

Mathias Köhler aka Loomit

[:de]1983 erhält der damals 15jährige erste Informationen über die New Yorker Hip Hop Bewegung, die ihn zur illegalen Bemalung des Buchloer Wasserturms inspiriert. Die Dosen werden von der Mutter gestellt und das Bild erscheint in der lokalen Presse. Durch diesen Erfolg beflügelt folgen weitere Bilder. Der Umzug nach München erweitert den Horizont, da hier schon mehrere Sprüher aktiv sind. Die folgenden Jahre und Jahrzehnte sind geprägt von zahlreichen inspirierenden Reisen und der zunehmenden Legalisierung seiner Kunst.[:en]In 1983, the then 15-year-old received his first information about the Hip-Hop-Movement in New York which in turn inspired him to illegally paint the water tower in Buchloe. His mother is providing the spray cans and his piece is covered in the local press. Inspired by this first success, other pieces are following. The move to Munich is expanding his horizon as there are already several other artists painting in the city. The following years and decades are characterised by various inspiring journeys and an increasing legalisation of his art.[:]